🎙️ Kreuzheben, Krebsdiagnosen & Kommunikation – eine Achterbahnfahrt durch Training, Therapie & Alltag
Einleitung:
In Episode 8 geht’s richtig zur Sache: Alex und Fritz nehmen uns mit in ihren Praxisalltag, diskutieren Kreuzheben-Mythen, das Für und Wider von Fortbildungen, die Rolle des vegetativen Nervensystems bei Schmerzen – und sprechen sehr persönlich über Gesundheit, Dankbarkeit und Lebensqualität. Es wird fundiert, emotional und wie immer mit einer ordentlichen Portion Ironie und Alltagssatire.
Bürokratie, Barechested & Berlin
Die Folge startet gewohnt locker – mit einer Mini-Rant gegen das Finanzamt. Alex schildert, wie ein Schreiben zur "Vollstreckung" ihm kurz den Puls hochtreibt, obwohl die Überweisung längst raus ist. Fritz kontert mit einem trockenen Kommentar zur deutschen Bürokratie und erklärt, warum er im Studio meist oberkörperfrei trainiert: "Ich kann glaub ich 3–4 Mal am Tag das Shirt wechseln – das ist einfach unpraktisch."
Alex bringt es auf den Punkt:
„Ich überlege, für dich ein Spendenkonto zu eröffnen, damit du dir mal ein T-Shirt leisten kannst!“
Plantarfaszie, MRT & Selbsttherapie
Fritz berichtet von einer mysteriösen Fußverletzung mit Verdacht auf Plantarfaszienriss oder Tibialis-Posterior-Tendinopathie. Ein typisches Beispiel für: Man weiß viel, aber coacht sich selbst schlecht.
„Ich dachte, ich hab’s gemanagt. Dann kam das erste Hallentraining… Am nächsten Tag konnte ich den Fuß nicht mehr benutzen.“
Die beiden sprechen über die typischen Symptome, diagnostische Unsicherheiten und wie MRT-Bilder zwar „pixelige Zoos“ sind, aber trotzdem Orientierung geben – solange man weiß, was man sucht.
HWS-Manipulation & die Rolle von Fortbildungen
Es folgt eine intensive Diskussion über Fortbildungen, Zertifikate und die Relevanz von Hands-on-Skills. Alex teilt seine Erfahrungen mit HWS-Manipulation in der Osteopathie-Ausbildung:
„Ich habe nie das Gefühl gehabt, gut genug ausgebildet zu sein in HWS-Manipulation – deswegen habe ich es bis heute nie gemacht.“
Gemeinsam brechen sie eine Lanze für Weiterbildungen mit Verstand:
„Nicht jede Fortbildung ist Gold. Aber ohne Fortbildung? Keine Chance, dich weiterzuentwickeln – das ist für mich kein Weg.“
Kreuzheben – Mythos, Mechanik & Missverständnisse
Der große Themenblock dreht sich ums Kreuzheben: Ursprung des Namens, Varianten wie RDL oder SLDL und deren biomechanische Unterschiede. Fritz liefert biomechanische Tiefe zur Bedeutung von Hamstrings und Glute-Activation, Alex bringt Alltagsperspektive und Anwendung:
„Ich weiß, dass das nicht effizient ist – aber wenn ich die Langhantel ein Stück vom Bein wegnehme, spüre ich die Glutes einfach besser.“
Sie diskutieren, warum klassische Deadlifts vielleicht gar nicht die beste Wahl im Athletiktraining sind, wenn es um Hypertrophie oder technische Entwicklung geht.
Vegetatives Nervensystem – das vergessene Puzzle-Stück
Alex erklärt eindrucksvoll, wie vegetative Dysfunktionen Schmerzen beeinflussen können und demonstriert sein Anamneseschema:
„Manchmal steckt die Ursache für Knieschmerzen im TH10–TH12-Bereich – und dort liegt die Steuerung für Teile des Darms und vegetative Durchblutung.“
Der Hautfalten-Test zur Segmentanalyse wird ebenso thematisiert wie die Verbindung zwischen Organsystemen und Schmerzphänomenen in den Extremitäten.
Dankbarkeit, Demut & der Blick über den Tellerrand
Gegen Ende wird’s persönlich. Alex erzählt von einem Patienten mit bösartigem Hautkrebs, Fritz spricht über MS-Patienten mit messbarem Kraftzuwachs im Alltag. Ein Aufruf zur Demut und zum Blick fürs Wesentliche:
„Manchmal sitze ich einfach am Tisch mit meiner Familie und denke: Uns geht’s richtig gut.“